Neue Studiengangsstruktur Umwelt- und Geoinformationsmanagement (Bachelor)

Zum WS 20/21 ist der Bachelor-Studiengang Geoinformationsmanagement in einer aktualisierten inhaltlichen Fassung mit einer Namensänderung gestartet.

Gab es im alten Studiengang noch drei Vertiefungsrichtungen: Geomarketing – Webkartographie & Geomedien sowie Umwelt, findet jetzt eine Fokussierung auf den Umweltbereich statt, der sich auch in der Namensanpassung des Studiengangs widerspiegelt. Der Studiengang basiert auf drei Säulen: Umweltanwendungen, Geoinformationstechnologien sowie Informatik und Data Science.

Ziel des Studiengangs ist es, auf Basis solider IT-Kenntnisse und umfassendem Wissen von anwendungsorientierten Softwarewerkzeugen umweltrelevante Daten organisieren und auswerten zu können. 

Die Module des Informatik- und Data Science-Bereichs umfassen neben den Programmiersprachen Java, JavaScript und Python ebenso Bausteine, um Big Data im Umwelt- und Geobereich identifizieren, organisieren und analysieren zu können.

Im Bereich der Geoinformationstechnologie steht die Nutzung unterschiedlichster Sensoren zur Erfassung raumbezogener Umwelt- und Geodaten in unterschiedlichen Skalenebenen (u.a. Drohnen, Luftbilder, Fernerkundung) im Vordergrund. Neben der IT-gestützten Auswertung spielt die Geovisualisierung zur nutzergerechten Kommunikation eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von umweltbezogenen Projekten.

Die Säule der Umweltanwendungen basiert auf zwei theoretischen Modulen: Erde und Klima sowie Ökologie, die das notwendige Basiswissen vermitteln. Darauf aufbauend finden sich Module zum Umweltmonitoring und Umweltmodellierung, die konkrete umweltbezogene Anwendungen auf der Basis der vermittelten Informatik- und Geoinformationstechnologien in die Praxis bringen.

Nähere Informationen unter https://www.h-ka.de/ugib

Geomatics-Master jetzt auch in Teilzeit möglich

Auch der internationale, englischsprachige Master Geomatics hat eine Strukturanpassung in Form einer neuen Studien- und Prüfungsordnung erhalten. Hier die grafische Übersicht: 

Zu der aktualisierten inhaltlichen Struktur kommt nun auch die Möglichkeit hinzu, den Master in Teilzeit zu studieren. In Vollzeit handelt es sich um 2 Vorlesungssemester, deren Module unabhängig voneinander sind, so dass im Winter- wie im Sommersemester gestartet werden kann. Die Masterthesis findet dann im 3. Fachsemester statt.

In Teilzeit werden aus den 2 Semestern 4 Vorlesungssemester, bei denen an einem Tag in der Woche Anwesenheit in der Hochschule gewährleistet sein sollte, währenddessen die weiteren Veranstaltungen online gelesen werden. Statt 18 – 20 SWS Vorlesung mit zusätzlichen Übungen sind es im Teilzeitbereich ca. 10 SWS Vorlesung mit zusätzlichen Übungen. Für die abschließende Master-Thesis stehen dann 2 Semester zur Verfügung.

Für organisatorische Fragen zum Teilzeit-Master, der allen Bachelor- und Diplom (FH)-Absolventen von Studiengängen aus dem Geodäsie- und Geoinformationsbereich offensteht, ist seit September 2021 Prof. Dr. Günther-Diringer als Studiendekan der Ansprechpartner.